
No means No - Preventing Violence against Women with Disabilities
This project was funded by the European Union`s Rights, Equality and Citizenship Programme (2014-2020). The content of this website represents the views of the authors only and is their sole responsibility. The European Commission does not accept any responsibility for use that may be made of the information it contains.
Empowerment und Gewaltprävention für Frauen mit Behinderungen
EU-Projekt 2020-2021
BVFeSt ist ein Partner in diesem europäischen Projekt, das die Zugänglichkeit von Feministischer Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen verbessern, Trainerinnen schulen und in mehr Regionen Angebote schaffen will.
Beteiligt an dem Projekt sind neben dem Bundesfachverband Feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung e.V. außerdem:
- für Belgien:
- für Polen:
- für Frankreich:
- für Deutschland:
Frauen mit Behinderungen sind deutlich häufiger mit Gewalt konfrontiert, als Frauen ohne Behinderungen. (Studie zu Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen im pdf lesen.) Angestoßen durch das Projekt sollen Frauen mit Behinderungen ermutigt und unterstützt werden, dieser Gewalt aktiv etwas entgegen zu setzen.
Die Bausteine des Projektes:
- Schulung von Trainerinnen durch die Lydia Zijdel Foundation
- Workshops für Frauen mit Behinderungen
- Veranstaltungen für Multiplikator:innen und Interessierte
- Austausch und Vernetzung in Europa
- Erstellung nationaler Datenbanken zur Verschränkung von Gewaltschutz, Institutionen und Einrichtungen der Behindertenhilfe
sowie Behindertenselbstvertretungen und Organisationen zu Feministischer Gewaltprävention - Barrierefreier Leitfaden zu Empowerment und Gewaltprävention für Frauen mit Behinderungen
Workshops in Deutschland
Diese Modellregionen bieten Workshops für Frauen mit Behinderungen im Rahmen des EU-Projektes
- Modellregion Hamburg Anika Ziemba
- Modellregion Dortmund Dr. Rosa Schneider
- Modellregion Halle-Leipzig Cosima Mangold und Jana Dreiseitel
- Modellregion Berlin Therese Gerstenlauer und Anika Lux
- Modellregion Oldenburg Lena Normann
- Modellregion Hunsrück/Dienstweiler Ute Jung
Veranstaltungen
Virtuelle Konferenz No means No
Am 3. Dezember 2021 findet die EU-weite digitale Fachtagung zum Abschluss des Projektes statt.
Die Projektpartner aus Frankreich, Polen, Belgien und Deutschland werden über die Umsetzung des Projektes berichten.
Als Referentinnen werden Dr. Monika Schröttle, Liz Kelly und Lydia La Riviere Zijdel (u.a.) mit dabei sein.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit Übersetzung in Internationaler Gebärdensprache, englischer Schriftdolmetschung und Präsentationen in englischer Einfacher Sprache statt.
Die Einladung mit weiteren Informationen können als PDF runtergeladen werden.
Einladung und Programm Virtuelle Konferenz NO MEANS NO WOMEN WITH DISABILITIES RESIST VIOLENCE (PDF, nicht barrierefrei)
Wenn Sie sich direkt anmelden wollen, kommen Sie über diesen Link zum Anmeldeformular (externer Link).
Leitfaden zu Empowerment und Gewaltprävention
|
Als Gemeinschaftsproduktion der 7 Projekt-Partnerinnen ist die Informationsbroschüre "Nein heißt Nein! Ein Leitfaden für Frauen mit Behinderungen" entstanden. Wichtige Informationen zu Selbstbestimmung, Selbstbehauptung, Möglichkeiten der Gegenwehr und Hilfs- und Unterstützungsorte wurden zusammen getragen und ergänzt Erfolgsgeschichten von Frauen mit Behinderungen. Der Leitfaden (barrierefreies pdf) Die Druckversion in leichter und schwerer Sprache können Sie bei uns bestellen. Den Leitfaden gibt es auch in Deutscher Gebärdensprache in Videos: |
No means No-Projekt unterstützen!
Für die Umsetzung des Projektes benötigt BV FeSt e.V. Eigenmittel. Sie können uns mir Ihrer Spende unterstützen!
Jede Spende hilft!
Sie können über folgende Wege an BV FeSt e.V. spenden:
Über unser Spendenprojekt "Feministische Selbstbehauptung und Gewaltprävention für Frauen und Mädchen":
Oder Sie spenden per Überweisung, dann verwenden Sie bitte folgende Empfängerdaten:
BV FeSt e.V.
IBAN: DE23 6005 0101 0002 0256 81
BIC: SOLADEST600 (bei der BW Bank)
Der Bundesfachverband Feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung e.V. ist als gemeinnützig anerkannt.
Wenn Sie bei Ihrer Überweisung Name und Anschrift angeben, senden wir Ihnen bei einer Spende ab 200 Euro eine Spendenbescheinigung zu.
Bitte weisen Sie Ihre Spenden unter 200 Euro durch eine Kopie Ihres Kontoauszuges bei Vorlage bei der Finanzbehörden nach.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!